Event

507. Fußwallfahrt der Pfarrei Ittling auf den Bogenberg

In großer Zahl haben sich die Fußwallfahrer am 1. Mai auf den Weg zum Bo-genberg gemacht. Nach dem Pilgersegen, den Pfarrer Stefan Altschäffel spendete, setzte sich der Pilgerzug in Bewegung, über Hunderdorf, Sand, Hermannsdorf, Xaver-Hafner-Brücke hinauf zum Heiligen Berg Niederbay-erns. Ein großes Dankeschön gilt allen, die ihren Teil dazu beigetragen haben, dass die Wallfahrt auch heuer wieder einen reibungslosen Verlauf nehmen und zu einem starken Zeichen gelebten Glaubens werden konnte.

507. Fußwallfahrt der Pfarrei Ittling auf den Bogenberg Weiterlesen »

Bittgang nach Amselfing

Der dem Markustag nächstgelegene Sonntag fiel heuer auf den Weißen Sonntag. Gu-tem Brauch gemäß machten sich die Amselfinger schon frühmorgens auf den Weg nach Ittling, um den Bittgang in ihre schöne Filialkirche St. Stephanus einzuholen. Unter dem Gebet von Pfarrer Stefan Altschäffel zog man dann in den Gäuboden hinaus, um Gottes reichsten Segen für die Früchte der Erde und der menschlichen Arbeit zu erbitten.

Bittgang nach Amselfing Weiterlesen »

Hilde Braun und Barbara Eibauer für Ehrenamt ausgezeichnet

Das Präsidium des Bayerischen Landtages mit Frau Landtagspräsidentin Ilse Aigner an der Spitze hat im April zu einem Ehrenamtsempfang in den Großen Rathaussaal in Passau eingeladen.
Die Stadt Straubing war vorher aufgefordert worden, für diesen Empfang Bürgerinnen und Bürger vorzuschlagen, die sich im Ehrenamt außerordentlich engagieren. Aus unserer Pfarrei wurden hierfür Hilde Braun und Barbara Eibauer von der Stadt Straubing vorgeschlagen und von der Regierung von Niederbayern ausgewählt.

Hilde Braun und Barbara Eibauer für Ehrenamt ausgezeichnet Weiterlesen »

Osterpredigt im Gehen

Der Ostermontag begann mit einem Festgottesdienst in der Filialkirche St. Stephanus in Amselfing. Pfarrer Stefan Altschäffel bezeichnete das Evangelium von den Emmaus-jüngern als eine narrative Osterpredigt des Evangelisten Lukas. Jener deutet das Aufer-stehungsereignis für Menschen, die 90 n. Chr. Jesus selbst nicht mehr erlebt hatten und keinen der Auferstehungszeugen kannten.

Osterpredigt im Gehen Weiterlesen »

Apostelin der Apostel

Am Hochfest der Auferstehung des Herrn hatten sich erneut sehr viele Kirchenbesucher in der festlich gezierten Pfarrkirche St. Johannes versammelt. Pfarrer Stefan Altschäffel beleuchtete vom Osterevangelium nach Johannes ausgehend in besonderer Weise die Glaubensgestalt Maria Magdalena, welche zurecht als erste Auferstehungszeugin und „Apostelin der Apostel“ bezeichnet wird.

Apostelin der Apostel Weiterlesen »

Nach oben scrollen