Neugestaltung des zentralen Kreuzes im Pfarrheim durch den Malkreis

Die Unendlichkeit beginnt hier

Die Darstellung von Kreuzigung und Auferstehung gehören zu den zentralsten Motiven der christlichen Kunstgeschichte und jede Epoche hat sie auf ihre eigene Weise interpretiert. Beide Motive bedeuten ein Spannungsfeld zwischen Tod und Leben. Der gekreuzigte Christus ist hier vom Kreuz genommen, wir sehen eine Figur, die sich aus dem Tod erhebt und in eine Auferstehung hinein schwebt. Sie symbolisiert Befreiung und Erlösung statt Verurteilung.

Hinter der Figur hängen zahlreiche, kleine Leinwände, mit Gold verziert, in Kreuzform angeordnet. Die goldenen Leinwände stehen als zentrale Symbolik für Wert, Heilung und eine neue Sinnstiftung. Sie bilden eine himmlische Landschaft im Hintergrund, die Kreuzform erinnert an das irdische Leid.

 Die Figur steigt empor, als würde sie aus dem irdischen Leid hervorkommen und in eine neue Strahlkraft übergehen. Der Übergang vom Tod zur Auferstehung wird nicht als endgültiges Urteil dargestellt, sondern als Prozess der Befreiung. Das Schweben über den goldenen Leinwänden zeigt eine Distanz zu irdischen Lasten und einen Übergang in ein höheres, himmlisches Leben. 

Hoffnung, Befreiung, Klarheit und eine stille, fast majestätische Atmosphäre entsteht. Die Szene lädt den Betrachter ein, über den persönlichen Wandel, Werte und die Möglichkeit einer erneuten Sinnstiftung nachzudenken.

Die Narben der Welt sind Zeugen der neuen Blüte. Hannelore Christ

Mit der künstlerischen Gestaltung des zentralen Kreuzes im Pfarrheim erbrachte der Malkreis Ittling einen sehr wertvollen und hervorragenden Beitrag zum Neuwerden unseres Pfarrheims. Herzlichster Dank gilt unserer Frau Hannelore Christ für das gestalterische Konzept sowie den Malkreis-Damen für dessen eindrucksvolle und prompte Umsetzung bis zur Wiedereröffnung des Pfarrheims. Um die Positionierung und Installation im Pfarrsaal haben sich Architekt Dipl. Ing Manfred Koronowski (Planung), die Steinacher Schreinerei Laumer-Bierl (Montagekonzept) sowie der Ittlinger Malerbetrieb Harry Roßberger (Gerüstbau) gekümmert, Vielmals Vergelt’s Gott dafür.

Stefan Altschäffel, Pfarrer

Nach oben scrollen