Gründonnerstag
Das österliche Triduum begann mit dem Gründonnerstag, an dem man des letzten Abendmahls Jesu mit der Einsetzung der Eucharistie gedachte.
Das österliche Triduum begann mit dem Gründonnerstag, an dem man des letzten Abendmahls Jesu mit der Einsetzung der Eucharistie gedachte.
Der Familiengottesdienst am Palmsonntag begann mit der Palmweihe bei der Grund-schule. Der Kinderchor begrüßte die große Schar der Gottesdienstbesucher mit dem Lied „Hosianna, der König kommt“, bevor Gemeindereferentin Barbara Iberer in die Liturgie des Palmsonntags einführte und Pfarrer Stefan Altschäffel das Evangelium vom Ein-zug Jesu in Jerusalem vortrug. Anschließend wurden die Palmzweige gesegnet.
Bei der Palmprozession in die Pfarrkirche bekundeten alle mit den grünen Zweigen in den Händen: Jesus Christus ist unser Herr, ihm wollen wir nachfolgen.
Palmsonntag – Einzug Jesu in Jerusalem Weiterlesen »
Der fünfte Fastensonntag ist in Ittling immer klassischer Termin für einen Jugendgottesdienst. Auch in diesem Jahr wurde die Feier unter dem Motto der Misereor Fastenaktion „Auf die Würde, fertig, los“ gestaltet von Mitglie-dern der KLJB Ittling- Amselfing mit den Vorständen Benedikt Pannermayr und Leonie Mildenberger an der Spitze und der Jugendband der Pfarrgemeinde St. Johannes unter Leitung und nach einem Konzept von Gemeindereferentin Barbara Iberer.
Misereor Jugendgottesdienst Weiterlesen »
Auch in diesem Jahr haben unsere Ministrantinnen und Ministranten wieder eifrig Osterkerzen gebastelt. Dabei entstanden sehr schöne kleine Kunstwer-ke. Ein großes Projekt war die Schöpfung der neuen Osterkerze, die sich von den Motiven her dem 175jährigen Jubiläum unserer Pfarrkirche St. Johannes widmet.
Ministranten sind aktiv in der Fastenzeit Weiterlesen »
Der Seniorenkreis-Nachmittag im März stand ganz unter dem Zeichen der Baierischen Weltgschicht. Nachdem sich die Zuhörer mit Kaffee und Kuchen gestärkt hatten brachte Barbara Eibauer einige Auszüge aus obigem Buch zu Gehör. Die ersten Leut oder „wie der Adam sei Everl kriagt hat“ – No ja er war ja ganz alloa, der Herrgott sagt: „Da
Seniorennachmittag: Baierische Weltgschicht Weiterlesen »
Auf dem Weg der Vorbereitung auf die erste heilige Kommunion fand am 2. Fastensonntag das Taufgedenken in der Pfarrkirche statt.
Taufgedenken zur Vorbereitung auf die Erstkommunion Weiterlesen »
Für die österliche Bußzeit haben sich die Damen vom Ittlinger Malkreis unter Leitung von Hannelore Christ mit der Gestaltung eines Fastentuches etwas Besonderes einfallen lassen. Seit Aschermittwoch ist das österliche Retabel durch ein eigens gestaltetes Tuch verhüllt bis zum Osterfest.
Malkreis gestaltet Fastentuchinstallation Weiterlesen »
Zwar ist Ittling nicht unbedingt die große Faschingshochburg aber der Weiberfasching des Frauenbunds sowie der Fastnachtsgottesdienst am Faschingssonntag ließen den Karneval hochleben
Faschingsendspurt Weiterlesen »
Für Anfang September 2025 ist ein größérer Miniausflug für alle Ministrantin-nen und Ministranten zum Europapark in Rust geplant. Nachdem die Rom-wallfahrt 2024 für die größeren Ministrantinnen und Ministranten die Ge-meinschaft gefestigt und gestärkt hat, wollen wir mit dem Aufenthalt in Rust diese Möglichkeit auch den jüngeren Minis eröffnen. Nachdem der finanziel-le Aufwand doch sehr beträchtlich ist, wollen wir neben der Unterstützung durch die Kirchenkasse und einen gewissen Selbstbeitrag der Teilnehmer auch seitens der Minikasse zu dieser Fahrt beitragen.
Minicafe zugunsten Rustfahrt Weiterlesen »
Aufs Neue wieder ein Riesenerfolg war das seit vielen Jahren beliebte For-mat „Ittlings Jugend singt und musiziert“ unter Leitung von Gemeinderefe-rentin Barbara Iberer am Samstag, 22. Februar im Pfarrheim. Vor großem Publikum erstand ein „Fest der Klänge“ mit vielen jungen musikalischen Ta-lenten aus unserer Pfarrei, moderiert von Barbara Iberer und Sofia Schütz.
„Ittlings Jugend singt und musiziert“ Weiterlesen »