

Am Hochfest der Auferstehung des Herrn hatten sich erneut sehr viele Kirchenbesucher in der festlich gezierten Pfarrkirche St. Johannes versammelt. Pfarrer Stefan Altschäffel beleuchtete vom Osterevangelium nach Johannes ausgehend in besonderer Weise die Glaubensgestalt Maria Magdalena, welche zurecht als erste Auferstehungszeugin und „Apostelin der Apostel“ bezeichnet wird. An ihrem Vorbild können wir uns« Glauben an die Auferstehung des Herrn« festmachen. Da sie eine ganz enge persönliche Bindung an Jesus hat, geschieht in ihr die entscheidende Wendung, als sie ihren Namen aus seinem Munde hört. Bei ihr erhält die Aufforderung Jesu „kehrt um, denn das Himmelreich ist nahe“ eine nochmals neue Relevanz.
Zugleich erleben wir sie als Lernende: Wer wirklich liebt, muss die geliebte Person auch lassen können in ihrer je neuen Wirklichkeit.
Musikalisch wurde der Festgottesdienst großartig gestaltet von den zwei Nachwuchsbläsern Kilian Gross (Trompete) und Korbinian Iberer (Posaune) zusammen mit Kirchenmusikerin Karin Gänger an der Orgel den Gemeindegesang festlich begleiteten und zudem einige sehr anspruchsvolle Instrumentalstücke zum Einzug, zur Kommunionausteilung sowie zum Auszug darboten. Die Kantorenanteile übernahm Gemeindereferentin Barbara Iberer.

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren